Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
Das Institut wurde 1992 als eines der ersten Max-Planck-Institute in den neuen Bundesländern gegründet und hat sich seitdem zu einer weltweit führenden Forschungsinstitution entwickelt.
Die Kolloid- und Grenzflächenforschung beschäftigt sich mit sehr kleinen Strukturen im Nano- und Mikrometerbereich. Einerseits handelt es sich dabei um eine „Welt der versteckten Dimensionen“, andererseits bestimmen diese winzigen Strukturen die Eigenschaften von Materialien und Biosystemen auf mesoskopischen und makroskopischen Skalen. Aktuelle Forschungsthemen sind komplexe Zuckermoleküle, molekulare Kraftsensoren und Motoren, mesoskopische Hybridsysteme, biomimetische Membranen und Vesikel, sowie die Entwicklung von zuckerbasierten Impfstoffen und intelligenten Biomaterialien.
Die Mission des Instituts besteht darin, mit wissenschaftlicher Exzellenz eine Brücke von Molekülen zu vielskaligen Materialien und Biosystemen zu schlagen und dabei den wissenschaftlichen Nachwuchs bestmöglich zu fördern. Tatsächlich sind inzwischen mehr als 50 ehemalige Mitarbeiter auf Professuren an in- und ausländische Universitäten berufen worden.
Website: http://www.mpikg.mpg.de/
Foto: © MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung/Göran Gnaudschun
Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP)
Das Institut beschäftigt sich mit der Erforschung von Stoffwechselprozessen, deren Zusammen- und Wechselspiel, sowie den Wechselwirkungen mit der Umwelt. Ziel der Forschung ist es, pflanzliches Wachstum zu verstehen und Vorhersagen zum Pflanzenverhalten zu ermöglichen. In High-Tech-Laboren und modernen Pflanzenbauanlagen werden verschiedene Methoden angewendet, um genetische Variabilität in Pflanzen zu erzeugen und zu untersuchen. Außerdem werden mit Hilfe der Bioinformatik aus der Vielzahl der erhobenen Daten Computermodelle erstellt. Forschungsobjekte sind hauptsächlich die modellhafte Ackerschmalwand sowie Tomaten, Tabak, Kartoffeln, Zuckerrohr und Schneckenklee.
Das 1994 in Golm gegründete Max-Plack-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP) gehört zu den weltweit führenden Einrichtungen für Pflanzenforschung und beschäftigt heute 360 Mitarbeiter.
Website: http://www.mpimp-golm.mpg.de/
Institut für Gravitationsphysik
Aufgabe des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik in Golm (Albert-Einstein-Institut) ist die Forschung an Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie. Verschiedene Forschungsgruppe befassen sich mit den grundlegenden physikalischen Theorien, den Gravitationswellensignale von Neutronensternen und Schwarzen Löchern, den Quantenfeldern und -informationen, der theoretischen Kosmologie und den mathematischen Grundlagen von Einsteins Theorie der Raumzeit und Gravitation.