
LANDESHAUPTARCHIV DIGITAL

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv in Potsdam-Golm hat jetzt rund 8000 digitalisierte Urkunden aus dem Mittelalter bis zur Neuzeit im Internet veröffentlicht.
Es handelt sich dabei um insgesamt 51.300 Scans in der Archiv-Datenbank, die es ermöglichen, auch kleinste Details der Urkunden und ihrer Siegel zu erkennen. „Noch nie konnte man so dicht an die älteste Geschichte unseres Landes heranzoomen“, so Mario Glauert, Direktor des Landeshauptarchivs.
Die Dokumente geben Auskunft zur Gründung und frühen Geschichte zahlreicher brandenburgischer Burgen, Städte, Ortschaften und Klöster. Die älteste Urkunde stammt aus dem Jahr 1160, ausgestellt von Albrecht dem Bären. Auch zahlreiche Dokumente zu Potsdam und Golm sind archiviert.
Karte aus dem Atlas der kurfürstlichen Herrschaft Potsdam von Samuel von Suchodoletz, 1680 angefertigt im Auftrag des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm
„Mit der Digitalisierung dieser historischen Quellen ist die Nutzung nun weltweit zu jeder Zeit möglich“, erklärt Julia Moldenhawer, Leiterin der zuständigen Abteilung im Landeshauptarchiv.
Das Digitalisierungsprojekt des Landeshauptarchivs startete 2017. Weitere Online-Veröffentlichungen von Urkunden sollen in den nächsten Monaten folgen.
Web-Adresse des Landeshauptarchivs: https://blha.brandenburg.de/
Quelle/ Fotos (2) : Brandenburgisches Landeshauptarchiv/ SF