
DAS LANDESHAUPTARCHIV LÄDT EIN

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLAH) wird 70 und lädt am 8. September in Golm zum Tag der offenen Tür ein. Führungen, Beratungsangebote zur Archivbenutzung, eine Präsentation von Archivalien, Vorträge und Einblicke in die Werkstätten zeigen die Vielfalt des Archivguts zu den Themen Architektur, Baudenkmäler und Denkmalschutz in Brandenburg. Der Tag der offenen Tür beginnt um 10 Uhr und endet um 16 Uhr.
Das Programm
Präsentation von Archivalien:
10 – 16 Uhr
Papiergewordene Architektur – Pläne, Karten und Akten zu Bauten der Moderne in der Weimarer Republik
Eine Auswahl von Originalakten und Plänen aus den Magazinen zeigt die Vielfalt architektonischer Ideen und ihrer Umsetzung. Wohnungs- und Siedlungsbau, moderne Kirchen und Privatbauten wie das Einsteinhaus in Caputh – Sie haben hier Gelegenheit, in die Akten zu schauen und die Archivarinnen und Archivare zu Recherche- und Forschungsmöglichkeiten im Landeshauptarchiv zu befragen.
Führungen durch das Archiv:
10 und 12 Uhr
Beispiele der Moderne im Kartenmagazin
Während einer rund 45-minütigen Führung erfahren Sie anhand einiger Objekte, wie die rund 230.000 teils sehr fragilen Karten und Pläne im BLHA aufbewahrt werden und welchen Forschungswert sie haben. Zu sehen sind unter anderem Pläne zum Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses von 1947 sowie Pläne für das Musikheim Frankfurt (Oder) aus den 1920er Jahren, entworfen von Otto Bartning, der zu dieser Zeit Direktor der Staatlichen Bauhochschule in Weimar war.
Denkmalgeschützt oder abrissreif? Denkmalschutz in Brandenburg von 1945 bis in die Gegenwart:
11 und 16 Uhr
Eine thematische Führung mit beispielhaften Quellen zur Entwicklung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege aus der neuesten Geschichte des Landes. Während eines Rundganges durch ausgewählte Magazinbereiche erfahren Sie mehr über Schriftgut auf Landes- und Bezirksebene und welche Fragen der Nachwelt damit beantwortet werden können.
Geschlossene Grundbücher und ihre Auswertungsmöglichkeiten:
10 und 14 Uhr
Bauhistorische Forschungen beschäftigen sich auch mit den Bauherren und den Eigentumsverhältnissen der Baugrundstücke. Im Rahmen einer Magazinführung wird die Überlieferung des Zentralen Grundbucharchivs mit den Hypotheken- und Grundbüchern sowie mit den dazugehörigen Grundakten vorgestellt. Beispiele vermitteln einen Einblick in den Aufbau dieser Dokumentation und zeigen Möglichkeiten ihrer Auswertung auf – auch im Zusammenhang mit anderen Quellen des Archivs.
Was ist ein laufender Meter und welches Klima braucht Papier?
11 und 15 Uhr
Allgemeine Führung durch das Archiv, auf Wunsch auch für Kinder von 10 bis 15 Jahren. Falls Sie mit einer Kindergruppe teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 26. August 2019 telefonisch an: Tel. 0331 5674 127
Die Führungen dauern jeweils rund 45-60 Minuten
Beratungsangebote: „Fragen an die Archivar*innen“:
10 – 16 Uhr
Was ist im Brandenburgischen Landeshauptarchiv überliefert und wie recherchiere ich dort nach Unterlagen? Im Lesesaal des Hauses beantworten Ihnen Archivarinnen und Archivare Fragen rund um die Online-Recherche, unsere Bestände, die Forschungsmöglichkeiten und die Benutzung des Archivgutes.
Offene Werkstatt: Die Restaurierung und die Bildstelle öffnen ihre Türen:
10 – 16 Uhr
Tintenfraß, saures Papier oder bunter Schimmel? In der Restaurierungswerkstatt können Sie den Restauratorinnen über die Schulter schauen und zusehen, wie sie beschädigte Originale restaurieren und dafür sorgen, dass die zahlreichen Pläne, Akten und Urkunden dauerhaft erhalten bleiben. In der Bildstelle sehen Sie, wie aus dem Original ein hochwertiges Digitalisat entsteht.
Entdecken und Mitmachen für Kinder und Erwachsene:
10 – 16 Uhr
Ein eigenes Siegel aus Wachs gießen, Riesenpuzzle zusammensetzen und Make’ N’ Break im Archiv: Von 10 bis 16 Uhr gibt es Programm für Besucherinnen und Besucher ab vier Jahren.
Vorträge:
10.30 – 12.45
Archivische Quellensuche zu brandenburgischen Bau- und Architekturdenkmälern: Hilfsmittel u. Beispiele archivalischer Überlieferungen, Prof. Dr. Klaus Neitmann, Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. und Direktor des BLHA
Ein reformierter Kirchenbau und seine Pfarrgemeinde: die Kirche der Schweizer Kolonisten im Golmer Bruch, Dr. Dietmar Bleyl
Schicksale brandenburgischer Schlösser und Herrenhäuser in der frühen Nachkriegszeit (1945 – 1952), Bernd Maether